Termin Details

Dieser Termin endet am 31 Dezember 2022


Kurzbeschreibung: Optimierung der Zusammenarbeit mit Interventionskräften bei Bedrohungs- und Amoklagen und das richtige Verhalten in lebensbedrohlichen Situationen mit praktischen Beispielen und Übungen.

Theoretischer Teil: Wie würde der Ablauf einer Extremsituation in einer Schule oder in einer öffentlichen Verwaltung sein? Von der internen Meldung einer Gefahr bis zum Beenden der Lage durch Einsatzkräfte – wir gehen es mit Ihnen durch. Grundlagen zu den Aufgaben und Rollen im Krisenteam. Das Vorgehen von Polizei Extremsituationen. Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schule und Polizei, gegenseitige Erwartungen und Informationsbedarf.

Praktischer Teil: Verhalten in Extremsituationen, Anleitungen um Selbstschutz durch einen erfahrenen Polizeitrainer einer Sondereinheit. Es werden praktische Grundsätze der Selbstverteidigung / Selbstschutz und der Verbarrikadierung von Räumen in besonderen Gefahrenlagen vermittelt und geübt.

Hinweis: Der praktische Teil sollte in einer realitätsnahen Umgebung / Räumlichkeit stattfinden. Dadurch ist die Teilnehmerzahl für diesen Teil des Seminars auf 15 Personen begrenzt.

Zielgruppe: Zuständige Abteilungs-, Dezernats- Fachbereichsleiter/innen, Schulleiter/innen, Mitglieder von Krisenteams und vergleichbare Funktionen, Lehrer/innen, Sozialarbeiter/innen, Mitarbeiter

Ziel: Die Teilnehmer/innen lernen die Vorgehensweise von Interventionskräften in einer Gefahrensituation kennen. Daraus ergeben sich ihre eigenen Aufgaben für eine zielführende Zusammenarbeit mit Interventionskräften. Es werden praktische Grundsätze der Selbstverteidigung / Selbstschutz und der Verbarrikadierung von Räumen in besonderen Gefahrenlagen vermittelt.

Referenten: Notfall- und Krisenmanager (im theoretischen Teil), aktiver Einsatztrainer einer Sondereinheit der Polizei (im praktischen Teil)

Veranstaltungsort: Das Seminar finden im Objekt es Kunden statt. Sie werden immer auf die Vorkenntnisse der Beteiligten und auf die Gegebenheiten in den Bildungseinrichtungen abgestimmt. Dazu werden die Schulungsinhalte zwischen dem Referenten und dem Leiter /in des Krisenteams oder der Schulleitung abgestimmt. Der Teilnehmerkreis kann schulspezifisch erweitert werden.

Dauer: Der theoretische Teil des Seminars dauern in der Regel rund zwei Stunden. Der praktische Teil sollte in einem geeigneten Raum des Objekts (realitätsnah) stattfinden und dauert nach einer Pause nochmal ca. zwei Stunden. Die Termine sind (in Abstimmung mit dem Referenten) frei wählbar.

Preis: Der Preis für das Seminar versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Hinweis: Zurzeit können Sie unsere Praxis-Seminare nur im Bereich von Rheinland-Pfalz / Hessen direkt bei uns buchen. Wir bitten Sie andere Seminarorte bei uns anzufragen.

Anfrage

Buchungen für dieses Event sind nicht mehr möglich.